Vita
Silke Müller (geb. 1980) ist Publizistin, Bestseller-Autorin, europaweit gefragte Keynote-Speakerin und eine der prägnantesten Stimmen für digitale Ethik, gesellschaftliche Transformation und Bildung. Sie ist verheiratet, hat zwei Stieftöchter und lebt im Landkreis Oldenburg.
Nach ihrem Studium in Vechta und Augsburg begann sie ihre Lehrtätigkeit in Memmingen, bevor sie ihrer Heimat Niedersachsen treu blieb. 2015 übernahm sie die Schulleitung der Waldschule Hatten, die sie mit visionärem Mut zur mehrfach ausgezeichneten „Smart School“ machte. Dort führte sie unter anderem das Projektfach Leben lernen ein, das Kindern und Jugendlichen Kompetenzen basierend auf den SDGs vermittelt.
Früh setzte Müller auf digitale Bildung, führte flächendeckend iPads ein und öffnete ihre Schule konsequent für externe Expertisen — mit dem Ziel, Schule als lebendigen, demokratischen Raum zu gestalten. Das heutige Schulsystem bezeichnet sie provokant als „charmante Ruinenverwaltung“ — ein Satz, der sie deutschlandweit bekannt machte.
Müller ist ständige Beraterin für das Forum Bildung Digitalisierung e.V., sitzt im Begleitgremium des BMBF-Kompetenzzentrums für digitales Unterrichten (206 Mio. Euro Fördervolumen) und ist Beirätin der Initiative Weitklick des FSM e.V. Zudem wirkt sie als Gutachterin für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das DLR und die Robert Bosch Stiftung.
Als Autorin sorgt sie regelmäßig für Schlagzeilen: Ihr Debüt „Wir verlieren unsere Kinder“ (2023) stieg auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und erschien inzwischen auch auf Spanisch. Ihr zweites Buch „Wer schützt unsere Kinder?“ (2024) analysiert die Auswirkungen von KI auf Familien und Schulen und bietet konkrete Strategien für Eltern und Lehrkräfte. Ihr drittes Buch erscheint 2026.
Müller ist überall präsent: In allen großen überregionalen Zeitungen und Magazinen wird über sie berichtet, sie ist Dauergast in Fernsehshows, Radiosendungen, Reportagen und Podcasts — immer pointiert, immer kompromisslos. Im Januar 2024 sprach sie vor dem Europäischen Parlament, um die Verantwortung von Plattformen gegenüber Kindern und Jugendlichen zu verdeutlichen.
Als erste Niedersächsische Botschafterin für Digitalisierung (seit 2021) kuratierte sie unter anderem die Digitalisierungsmesse TECHTIDE. 2024 übernahm sie einen Lehrauftrag an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (HPol BB) im Masterstudiengang „Kriminalistik“.
Seit Sommer 2025 arbeitet Müller nach ihrer Beurlaubung aus dem aktiven Landesdienst freiberuflich als Publizistin, Autorin Beraterin, Vortragsrednerin und Coach. Ihre Erfahrung aus 16 Jahren Schulleitung, ihr tiefes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und ihre Perspektive als Unternehmergattin machen sie zu einer gefragten Stimme in der öffentlichen Debatte.
Silke Müller nimmt nie ein Blatt vor den Mund. Sie provoziert, begeistert und inspiriert — und trifft damit den Nerv einer Gesellschaft im Umbruch